Results for 'Graz von Hans Georg Knapp'

955 found
Order:
  1. Mensch und Norm-bemerkungen zu Karl mengers grundlegung der logik der sitten.Graz von Hans Georg Knapp - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 11:175.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. INHALTSÜBERSICHT: CONCEPTUS 1969 ABHANDLUNGEN William Warten BARTLEY. Plttsburgh Sprach-und Wissenschaftstheorie als Werkzeuge einer Schulreform: WITTGENSTEIN wal POPPER als Österreichische Schullehrer 6.Karl Wilhelm Essler München, Rudolf Kaller Graz, Hans Georg Knapp Graz, Hegelsche Dialektik, Dialektischer Unsinn, Gerard Radnitzky, Alois Reutterer Bludenz, Bemerkungen zu Rudolf WOHLGENANNTs Beurig, Über den Begriff des Gewissens & Emerich Coreth - 1977 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 1:1.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  88
    Beiträge zur Philosophie von Stephan Körner.Hans Georg Knapp - 1983 - Grazer Philosophische Studien 20 (1):199-217.
    Die historische Entwicklung von Theorijen führt häufig zu einer Umgestaltung derselben, insbesondere hinsichtlich ihrer Grundbegriffe: Ist es überhaupt möglich, von einer über viele Jahrhunderte hinweg "gleichen" Theorie zu sprechen? Haben wir es in diesen Fällen nicht vielmehr mit losen Abfolgen unterschiedlicher Satzsysteme zu tun? -Der Begriff "Größe" bildet die Grundlage der klassischen geometrischen Theorie. Seine Änderung im Laufe der Zeit führt zu tiefgreifenden Umgestaltungen der Theorie. Er erweist sich als "unscharfer Begriff im Sinne Körners. "Neutrale Kandidaten" werden im Rahmen eines (...)
    No categories
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  31
    Von der mathematischen Lehrart. [REVIEW]Hans Georg Knapp - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):190-194.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  5.  9
    Von der mathematischen Lehrart. [REVIEW]Hans Georg Knapp - 1982 - Grazer Philosophische Studien 18 (1):190-194.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  70
    Wissenschaftslehre, §§1-45. [REVIEW]Hans Georg Knapp - 1987 - Grazer Philosophische Studien 29:211-216.
    Wissenschaftslehre, §§1-45, hrsg. von Jan Berg, Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann 1985; Erbauungsreden für Akademiker, hrsg. von Jaromir Louzil, Stuttgart/Bad Cannstatt: Frommann 1985.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7. Transzendentale Logik (1812) (pt. 1.).Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  17
    Gadamer's Century: Essays in Honor of Hans-Georg Gadamer.Hans Georg Gadamer, J. E. Malpas, Ulrich von Arnswald & Jens Kertscher - 2002 - MIT Press.
    A wide-ranging collection of philosophical essays in honor of Hans-Georg Gadamer.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  9.  19
    Notwendige und zufällige Wahrheiten. Die Summierung unendlicher Reihen im Lichte der Leibnizschen Begriffslogik.Hans Georg Knapp - 1978 - Studia Leibnitiana 10 (1):60 - 86.
    I want to show that Leibnizian mode to thinking is based in a kind of logic of concepts. As an example, his first attempt to sum infinite series is analyzed. The question concerning the justification of the Leibnizian syllogism leads to the analysis of the fundamental definition. A conclusion obtained by “real-definitions” (“Realdefinitionen”) is logically justified. It is classified as a "Vernunftwahrheit". A conclusion obtained by paradoxical definitions (paradoxe Definitionen) is classified as a “Tatsachenwahrheit”. According to Leibniz it has validity (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten 1811, Rechtslehre 1812, Sittenlehre 1812.Neu Herausgegeben von Hans Georg von Manz & Ives Radrizzani Und Martin Siegel Unter Mitarbeit von Erich Fuchs - 2000 - In Johann Gottlieb Fichte (ed.), Die späten wissenschaftlichen Vorlesungen. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11. Normative Wissenschaft mit Normen-ohne Werte.Hans Georg Knapp - 1974 - Conceptus: Zeitschrift Fur Philosophie 8:57-62.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  12. 'Determining Reason' and Prognosis in G.W. Leibniz.Hans Georg Knapp - 1975 - Ratio (Misc.) 17 (1):18.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  21
    Logik der Prognose: semant. Grundlegung technolog. u. sozialwissenschaftl. Vorhersagen.Hans Georg Knapp - 1978 - München: Alber.
  14.  19
    Interpersonalität aus dem Blickwinkel der Transzendentalphilosophie.Hans Georg von Manz - 2016 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 2 (2):43-58.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  21
    Mathematische Schriften 1842-1843. [REVIEW]Hans Georg Knapp - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):224-227.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  25
    Nick Nicholas/George Baloglou, An entertaining tale of Quadrupeds. Translation and Commentary.Hans Eideneier - 2004 - Byzantinische Zeitschrift 97 (2):610-613.
    Es ist nicht leicht, dieser Studie im Umfang v. 557 Seiten gerecht zu werden. Der behandelte Text der spätbyzantinischen Vierfüßlergeschichte, der in älteren Ausgaben von W. Wagner in dessen Carmina Graeca Medii Aevi (Leipzig 1874) und von Vassiliki Tsiouni als Bd. 15 der Miscellanea Byzantina Monacensia, Diss. London 1970 (München 1972, erschienen 1975) vorlag, umfaßt selbst nur knapp 1100 Verse. Die Autoren, - der eine, George Baloglou, ist Mathematik-professor an der State University of New York, Oswego, der andere, Nick (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  12
    Mathematische Schriften 1842-1843. [REVIEW]Hans Georg Knapp - 1990 - Grazer Philosophische Studien 38 (1):224-227.
    No categories
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  11
    Begriffsanalyse ist eine schaffende Tätigkeit.Georg Von Wright & Hans Schneider - 1997 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 45 (2):267-277.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Die Antike Philosophie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart: Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von Hans-Georg Gadamer.Hans-Georg Gadamer, Reiner Wiehl & Albrecht Dihle (eds.) - 1981 - Heidelberg: C. Winter.
  20.  31
    Kuno LORENZ (Hrsg.): Konstruktionen versus Positionen. Beiträge zur Diskussion um die Konstruktive Wissenschaftstheorie. Band I: Spezielle Wissenschaftstheorie; Band II: Allgemeine Wissenschaftstheorie. Berlin-New York: de Gruyter 1979; Bd. 1: 350 Seiten, Bd. 2: 406 Seiten. [REVIEW]Hans Georg Knapp - 1980 - Grazer Philosophische Studien 10 (1):192-199.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Hermeneutik Und Dialektik Aufsätze. [Hans Georg Gadamer Zum 70. Geburtstag] Hrsg. Von Rüdiger Budner, Konrad Cramer [Und] Reiner Wiehl.Hans Georg Gadamer, Rüdiger Reinhardt Budner, Konrad Cramer & Reiner Wiehl - 1970 - J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22. Zur logischen Problematik der statistischen Hypothesenprüfung.Johannes Gordesch & Hans Georg Knapp - 1965 - Philosophia Naturalis 10 (1):42-55.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  12
    Vergegenwärtigung der Transzendentalphilosophie: das philosophische Vermächtnis Reinhard Lauths.Marco Ivaldo, Hans Georg von Manz, Ives Radrizzani & Reinhard Lauth (eds.) - 2017 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  12
    Fairness und Vernunftrecht: Rawls' Versuch der prozeduralen Begründung einer gerechten Gesellschaftsordnung im Gegensatz zu ihrer Vernunftbestimmung bei Fichte.Hans Georg von Manz - 1992 - New York: G. Olms.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  35
    J. G. Fichtes kritische Lektüre von Franz Anton Mesmers „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus“ als Ausgangspunkt für eigene naturphilosophischen Überlegungen.Hans Georg von Manz - 2016 - Fichte-Studien 43:239-254.
    J. G. Fichte’s »Tagebuch über den [animalischen] Magnetismus« [»Diary of the [animal] Magnetism«] from 1813 consists largely of excerpts and comments on reports from patients who have been treated with applications of animal magnetism. As part of the preparations for the critical edition of Fichte’s „Tagebuch über den Magnetismus“ the central text on which Fichte founded his further philosophical considerations could be identified: It is Franz Anton Mesmer’s „Allgemeine Erläuterungen über den Magnetismus und den Somnambulismus. Als vorläufige Einleitung in das (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  41
    Deduktion und Aufgabe des individuellen Ich in Fichtes Darstellungen der Wissenschaftslehre von 1810/11.Hans Georg von Manz - 2003 - Fichte-Studien 23:117-127.
    Betrachtet man den Begriff »Individualität« in den späten Ausführungen Fichtes, so scheint er sich bei einem ersten Augenschein in einem Widerspruch bzw. in einem Spannungsverhältnis zwischen zwei Aspekten darzustellen: einerseits wird der Individualität - dem Erscheinen des Ich als konkret-faktisches Individuum im Deduktionsgang der Wissenschaftslehre - höchster Stellenwert zugeschrieben als notwendiges Teilmoment in der Entfaltung der Erscheinung des Absoluten, andererseits fordert Fichte am Ende der Wissenschaftslehre die Überwindung aller spezifischen Individualität und spricht vom Aufheben oder Abwerfen der Individualität. Die Individuen, (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27. 14. Vorlesung: Anschauen und Denken und die Fünffachheit als grundlegende Struktur des Wissens (152-155).Hans Georg von Manz - 2006 - Fichte-Studien 26:97-99.
  28.  28
    Klarheit und Methode: Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie.Hans-Georg Zilian (ed.) - 1990 - Rodopi.
    Felix Kaufmanns Wissenschaftstheorie Hans-Georg Zilian. X KAUFMANN, DIE ÖKONOMEN UND DAS A PRIORI Bei den österreichischen Grenznutzentheoretikern, mit deren Arbeiten sich Kaufmann vor allem auseinandersetzte, ist von ...
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  29.  9
    Praktische Philosophie in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreβ »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21 Oktober 2003. Teil Ii.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 2006 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisJakub KLOC-KONKOLOWICZ: »Jeder wird Gott« – Zur Erfüllung des Gesetzes und zumStatus des handelnden Ich Claus DIERKSMEIER: Über die Wirtschaftstheorie in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bernhard JAKL: Recht und Zwang in Fichtes Rechtslehre von 1812 Bärbel FRISCHMANN: Fichte über den Rechtsstaat als Sozialstaat Christian STADLER: Dimensionen und Wandlungen des Fichteschen Rechtsbegriffes im Vergleich Jena – Berlin C. Jeffery KINLAW: Law, Morality and Bildung in the 1812 Rechtslehre Claude PICHÉ: L’instauration d’un ordre juridique juste d’après Fichte Gaetano RAMETTA: Das Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  26
    Fichtes Theorie des Begriffs und der Empirie in der „Transzendentalen Logik i“.Hans Georg von Manz - 2018 - Fichte-Studien 45:44-60.
    In this study, the systematic position and the specific function of the transcendental logic are presented, based on the first series of lectures on transcendental logic by Fichte in the spring of 1812. In addition to the external localization of these lectures in the oeuvre of Fichte, the main focus is on the elaboration of the specific activity of philosophy, which deals with understanding and the nature and the genesis of concepts. This takes place in a distinction from pure logic; (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Concordia discors: Ästhetiken der Stimmung zwischen Literaturen, Künsten und Wissenschaften.Hans-Georg von Arburg & Sergej Rickenbacher (eds.) - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  41
    Die praktische Erfahrung des Anderen und die Funktion der Vergemeinschaftung bei Fichte und Husserl.Hans Georg von Manz - 2012 - Fichte-Studien 37:175-192.
  33.  26
    Ein Beitrag zur polemischen jüdischen Auslegung des Neuen Testaments im Mittelalter.Hans-Georg Von Mutius - 1980 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 32 (3):232-240.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  46
    Selbstgewißheit und Fremdgewißheit.Hans Georg von Manz - 1994 - Fichte-Studien 6:195-213.
  35. 15. Vorlesung: Die synthetische Einheit des Ich (155-156,22).Hans Georg von Manz - 2006 - Fichte-Studien 26:99-100.
  36.  17
    Von zwei Welten zu zwei Begriffen von Natur.Hans-Georg Bensch - 2010 - Studia Philosophica 57 (2):3-17.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  15
    Gogarten und seine Zeit. Zur Gogarten-Biographie von Matthias Kröger.Hans-Georg Drescher - 1999 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 41 (1):92-105.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38. Blindes Verständnis. Überlegungen zum Beitrag von Heiner Roetz.Hans-Georg Möller - 2002 - Bochumer Jahrbuch Zur Ostasienforschung 26:113-120.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  8
    Grundbegriffe in Fichtes Spätwerk: Beiträge Zum Fünften Internationalen Fichte-Kongreß »Johann Gottlieb Fichte. Das Spätwerk (1810-1814) Und Das Lebenswerk« in München Vom 14. Bis 21. Oktober 2003, Teil V.Günter Zöller & Hans Georg von Manz (eds.) - 1990 - Brill | Rodopi.
    InhaltVorwort SiglenverzeichnisWerner Beierwaltes: Zum Tode von Reinhard Lauth am 23. August 2007 Marco Ivaldo: Nachruf auf Reinhard Lauth Wilhelm Lütterfelds: »Ich allein aber verstehe es recht.« Fichtes idealistischer Verstehensbegriff und seine Paradoxie Jean-François Goubet: Über die akademische Freiheit. Analyse eines sittlich, rechtlich und philosophisch grundlegenden Begriffs in Bezug auf Fichtes Antrittsrede zum Rektorenamt im Jahre 1811 Marco Rampazzo Bazzan: Idee und Gesicht in den Fünf Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten Nina W. Gromyko: Das Transzendieren als grundlegende anthropologische Konstruktion in (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  10
    Die Antike Philosophie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart: Kolloquium zu Ehren des 80. Geburtstages von Hans-Georg Gadamer.Albrecht Dihle, Hans Georg Gadamer & Reiner Wiehl (eds.) - 1981 - Heidelberg: C. Winter.
    Antike Noëtik und moderne Subjektivität / Helmut Kuhn -- Die platonische Idee des Guten und das sokratische Paradox bei Kierkegaard / Wilhelm Anz -- Der Herakliteer in Platons Theätet / Uvo Hölscher -- Antike und moderne Ethik / Ernst Tugendhat.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  16
    In Netzwerken von Laureaten. Beobachtungen und Überlegungen zur historischen Nobelpreisforschung.Hans-Georg Hofer - 2018 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 41 (1):98-103.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Wahrheit Und Methode Grundzüge Einer Philosophischen Hermeneutik.Hans Georg Gadamer (ed.) - 1960 - Mohr.
    English summary: Gadamer's main work, Truth and Method, will be published in 2010, exactly 50 years after the first edition, in a slightly corrected version as an inexpensive student edition. This is seen as one of the few standard works of German post-war philosophy which has achieved worldwide recognition. The huge reaction to this is surprising for many reasons, among other things because in this work an important new theory is presented in intimations only using the author's own conceptual instruments; (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark   39 citations  
  43.  6
    Die Lektion des Jahrhunderts: ein Interview von Riccardo Dottori.Hans Georg Gadamer & Riccardo Dottori - 2002 - Münster: Lit. Edited by Riccardo Dottori.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Die Lektion des Jahrhunderts: ein Interview von Riccardo Dottori.Hans-Georg Gadamer - 2002 - Münster: Lit. Edited by Riccardo Dottori.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45. Metaphysik der Erkenntnis. Zu dem gleichnamigen Buch von Nicolai Hartmann.Hans-Georg Gadamer - 1923 - Rivista di Filosofia 12:340.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  46.  24
    Kausalität, Evidenz und Subjektivität: Paul Martinis Methodenkritik der Psychosomatischen Medizin.Hans-Georg Hofer - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):387-416.
    ZusammenfassungDer Internistenkongress von 1949 war Anlass und Arena einer breit wahrgenommenen Kontroverse zu epistemologischen Fragen der Psychosomatischen Medizin. Der Beitrag verortet zunächst den Kongress in der Nachkriegsgeschichte und zeichnet die Verlaufslinien der Debatte nach. Dabei werden sowohl die Positionen der Sprecher der Psychosomatischen Medizin – Viktor von Weizsäcker und Alexander Mitscherlich – als auch diejenige von Paul Martini, der auf Basis seiner Methodologie klinischer Forschung grundsätzliche Kritik äußerte, rekonstruiert. In einem zweiten Schritt werden die jeweils unterschiedlichen Auffassungen von Kausalität, Evidenz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  47. Johann Gottlieb Fichte Nachgelassene Schriften 1810-1812.Johann Gottlieb Fichte, Reinhard Lauth, Erich Fuchs, Peter K. Schneider, Ives Radrizzani & Hans Georg von Manz - 1999 - frommann Holzboog.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  12
    Philosophieren über den Tod =.Hans-Georg Moeller & Günter Wohlfart (eds.) - 2004 - Köln: Edition Chora.
    Der Tod ist seit jeher und über alle Grenzen hinweg ein Grundthema der Philosophien gewesen - und nicht nur der Philosophien, sondern natürlich ebenso der Religionen, der Literaturen, der Künste. Die Sorgen, die der Tod bereitet, sind nicht allein mehr oder weniger universal oder existentiell, sie sind auch unauflösbar: Mit dem Tod wird man nicht fertig, bis er kommt. Und auch dann wird der Tod bekanntlich eher fertig mit uns als wir mit ihm. Keiner Philosophie oder Religion oder Kunst ist (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  47
    Gadamer in Conversation: Reflections and Commentary.Hans-Georg Gadamer - 2001 - Yale University Press.
    This volume presents six lively conversations with Hans-Georg Gadamer, one of the twentieth century’s master philosophers. Looking back over his life and thought, Gadamer takes up key issues in his philosophy, addresses points of controversy, and replies to his critics, including those who accuse him of having been in complicity with the Nazis. A genial and direct conversationalist, Gadamer is here captured at his best and most accessible. The interviews took place between 1989 and 1996, and all but (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  50.  2
    Kollegnachschriften, 1794-1799.Johann Gottlieb Fichte, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Ives Radrizzani, Peter K. Schneider, Günter Zöller, Heinrich Fauteck & Hans Georg von Manz (eds.) - 2000 - frommann Holzboog.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 955